Zurück    
  the box  MA 120 MKII  aktiver Monitor  -  Messungen an den Chassis  
    Bernhard Bornschein - Berlin

  Foto : Fa. Thomann
 
  Foto : Fa. Thomann


Analyse
 

Das  Hochton-Chassis  wird  zuerst  gemessen 




Der Impedanzgang  des  12-Zoll  Lautsprechers  in eingebautem  Zustand
17.05.15 Schwarze Kurve : Impedanzgang des Hochtöners
  Rote Kurve : Impedanzgang des Tieftöners im Gehäuse
     


Der Impedanzgang  des  12-Zoll  Lautsprechers  in eingebautem  Zustand  mit  Tiefton-Entzerrer
17.05.15 Schwarze Kurve :  Der Hochtöner
  Rote Kurve :  Der entzerrte Tieftöner


Die Meßergebnisse haben mich schon etwas überrascht . . . Das Gehäuse ist wirklich gut an den '12 Zoller' angepasst  da muß man nichts dran machen . . .
Ich hatte aber noch einen 'Celestion  G12-H100 CE'  in der Kammer.  Ein gutes  12 Zoll  Breitband-Chassis  mit 100 Watt Belastbarkeit.  Die Eigen-Resonanz ist ca. 40Hz, durch die etwas weichere  Membran-Aufhängung.  Durch den größeren Magneten wird ein kräftigerer Antrieb erreicht.  Der Schalldruck ist dadurch ein paar 'dB' höher, das Gewicht aber auch.  Dann ist der Floor-Monitor eben etwas schwerer.  Die Impedanz des Chassis beträgt acht Ohm, dadurch gerät das Verstätker-IC des  'MA 120 MKII'  nicht so schnell in Schwierigkeiten wie mit dem serienmäßigen Speaker, der mit  6 Ohm  gemessen wurde.  Einen 'MA 120 MKII' für den Drummer muß man schon gut 'aufdrehen', damit er brauchbar das hört, was er hören muss.  Das schafft der Floor-Monitor aber nicht lange, weil die Kühlfläche (nur das Montage-Blech)  zu klein ist.  Das  Verstärker-IC  reduziert  die Ausgangs-Leistung  aus reinem 'Selbstschutz'  und der Sound ist verzerrt.  Nach Abkühlung funktioniert er wieder - das geht gar nicht. 
Für mich als Keyboard-Monitor eingesetzt schafft es der schlecht gekühlte Amp aber in Kombination mit dem G12 H100 CE brauchbar.  Keine Aussetzer.
 
Stand : 26.05.15